SPL-Newsletter

Newsletter Schlözer-Programm-Lehrerbildung| Nr. 5

    Weihnachtsgrüße aus dem SPL

  • Frohe Weihnachten!
  • Dankesworte des Projektleiters
  • Aktuelles aus der Projektleitung

  • Abgeschlossene Promotionsprojekte
  • Interview mit Prof. Dr. Michael Sauer zum Wechsel der Projektleitung
  • Aktuelles aus den Projekten

  • Blick in den virtuellen Klassenraum: Workshop und Praxisartikel zur virtuellen ‚simulation globale‘
  • Thementag des Handlungsbereichs C
  • Praxisphasen in Corona-Zeiten – kreativ und neue Wege beschreitend!
  • Repositorium Lehrforschung Unterricht
  • SPL-Veranstaltungen 2020/21

  • Veranstaltungen
  • Kontakt

  • Projektleitung und -management
  • Newsletter abmelden
  • Impressum
  •  

Weihnachtsgrüße aus dem SPL


Frohe Weihnachten!

Liebe Interessierte und Aktive der Göttinger Lehrerbildung,
Sie erhalten den fünften Newsletter des Schlözer-Programms-Lehrerbildung (SPL). Die vergangenen Newsletter können Sie hier noch einmal nachlesen.
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen exemplarisch die Entwicklungen in den Handlungsbereichen „Fächer vernetzen“, „Lehrerkompetenzen entwickeln“ und „Diversität gerecht werden“ in einer ereignisreichen zweiten Jahreshälfte vor. … Weiterlesen

Dankesworte des Projektleiters

Liebe SPL-Beteiligte,
mit diesem Newsletter verabschiede ich mich als Projektleiter des SPL (seit Juli 2019). Meine Nachfolge tritt mit Beginn des neuen Jahres Christoph Bräuer an. Natürlich bleibe ich dem SPL als Mitglied der Leitungsgruppe und zunächst auch als (Ko-)Verantwortlicher für den Handlungsbereich B erhalten. Die anderthalb Jahre sind schnell vergangen. Einige Dinge, die wir uns vorgenommen hatten (insbesondere die obligatorische Tagung in Mariaspring), … Weiterlesen

Aktuelles aus der Projektleitung


Abgeschlossene Promotionsprojekte

 
(c) Peter Heller, Universität Göttingen
Die ersten zwei Promotionsprojekte aus der zurückliegenden Förderphase sind abgeschlossen. Wir gratulieren Kevin Handtke (Handlungsbereich A) und Lisa Richter-Beuschel (ehem. Handlungsbereich A) zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeiten:

  • Kevin Handtke: Entwicklung von Messinstrumenten für Selbstwirksamkeitserwartungen und selbstberichtetes Fachwissen zum Unterrichten von Naturwissenschaften.
  • Lisa Richter-Beuschel: Wissen von Lehramtsstudierenden für die Gestaltung nachhaltiger Landnutzung – Fokus: Biodiversität und Klimawandel.

… Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Michael Sauer zum Wechsel der Projektleitung

„Man ruht sich nicht aus und sagt ‚wir sind toll aufgestellt‘“
(c) Pixel-Shot / Adobe Stock (308347423) (lizensiert)
Viereinhalb Jahre Förderlaufzeit verteilt auf drei Projektleiter*innen: Das ist das Konzept des Schlözer-Programms-Lehrerbildung (SPL). Er habe sehr viel Respekt vor der Aufgabe gehabt, resümiert Michael Sauer, der das Amt nach anderthalb Jahren turnusgemäß an seinen Nachfolger übergibt.
Prof. … Weiterlesen

Aktuelles aus den Projekten


Blick in den virtuellen Klassenraum: Workshop und Praxisartikel zur virtuellen ‚simulation globale‘

Das Projekt „Forschungskompetenzen Lehr-Lern-Labore“ des Handlungsbereichs B stärkt seit dem Wintersemester 2019/2020 Forschungskompetenzen in handlungsorientierten Lehr-Lern-Zusammenhängen bei Französischlehramtsstudierenden im Master of Education. Im Sommersemester 2020 wurde das Format digital: Angehende Französischlehrkräfte wurden im Kontext ihrer Ausbildung für Potentiale und Herausforderungen der Integration virtueller Räume in den an verschiedenen Lernorten stattfindenden Fremdsprachenunterricht sensibilisiert. Die aus dem virtuellen Format hervorgegangenen unterrichtspraktischen Perspektiven wurden in einem Workshop präsentiert und in einem Praxisartikel publiziert. … Weiterlesen

Thementag des Handlungsbereichs C

Der Thementag zum Thema ‚Perspektiven einer reflektierten Beobachtung von Differenzierungsprozessen‘ fand am Montag, dem 09.11.2020, digital statt und wurde vom Handlungsbereich C organisiert. Die Beteiligten hatten entschieden, eine zentrale Herausforderung der Promotionen zum Gegenstand zu machen, nämlich die Frage, wie man (ungleichheitswirksame) Differenzierungsprozesse im Fachunterricht einer Reflexion zugänglich machen kann, ohne sie durch die Anlage des Untersuchungsdesigns zugleich zu verfestigen. … Weiterlesen

Praxisphasen in Corona-Zeiten – kreativ und neue Wege beschreitend!

Für die Lehramtsstudierenden unserer Universität sind von Expert*innen angeleitete und reflektierte Praxisphasen in Schulen bzw. an außerschulischen Lernorten wichtiger Bestandteil der universitären Lehrer*innenbildung. Doch seit Beginn der Pandemie im Sommersemester 2020 wurde es jenseits der obligatorischen Schul- und Fachpraktika zunehmend schwieriger, Praxisphasen zu absolvieren.
Im Zertifikatsprogramm Fächerübergreifendes Unterrichten, welches seit dem Sommersemester 2017 für Lehramtsstudierende im Wahlpflichtbereich des Regelstudium angeboten wird, … Weiterlesen

Repositorium Lehrforschung Unterricht

Der Einsatz von Unterrichtsvideografien in der Lehre gilt seit einiger Zeit als ein probates Mittel, damit Studierende Reflexionskompetenzen entwickeln. Mit Hilfe des Einübens von Wahrnehmungs- und Analysekompetenzen soll Unterricht detailliert beschrieben und mit Hilfe der eingesetzten Unterrichtstheorien reflektiert werden. Sowohl die Professionalisierungs- als auch die Kompetenzforschung nehmen an, dass über das Üben von Wahrnehmung und Analyse auch Planungs- und Handlungskompetenzen gefördert werden können. … Weiterlesen

SPL-Veranstaltungen 2020/21


Veranstaltungen

  • 10.–11.07.20 Interne Klausurtagung des SPL (ENTFALLEN)
  • 17.–18.09.20 GeWi-Tagung (mit Beiträgen von Nikola Forwergk und Marcel Grieger)
  • 03.–04.11.20 Digitales Austauschformat der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
  • 06.11.20 Konstituierenden Sitzung des SPL mit dem externen wissenschaftlichen Beirat
  • 09.11.20 Tagung des Handlungsbereichs C
  • 23.–24.11.21 Dritter Programmkongress der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

… Weiterlesen

Kontakt


Projektleitung und -management

Projektleitung
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Didaktik der Geschichte
Waldweg 26
37073 Göttingen
E-Mail: msaue1@gwdg.de
 
Stellvertretende Projektleitung
Prof. Dr. Christoph Bräuer
Seminar für Deutsche Philologie
Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur
Waldweg 26
37073 Göttingen
E-Mail: christoph.braeuer@phil.uni-goettingen.de
 
Projektmanagement
Marcel Grieger
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Didaktik der Geschichte
Waldweg 26
37073 Göttingen
E-Mail: marcel.grieger@sowi.uni-goettingen.de

Homepage des Schlözer-Programms-Lehrerbildung: http://www.uni-goettingen.de/spl

Das Schlözer Programm Lehrerbildung wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. … Weiterlesen

Newsletter abmelden

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. … Weiterlesen

Impressum

Verantwortlich u.a. im Sinne des BDSG:
Universität Göttingen | Schlözer-Programm-Lehrerbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sauer | Projektmanagement: Marcel Grieger
Postanschrift: Schlözer-Programm-Lehrerbildung | z.Hd. Marcel Grieger | Waldweg 26 | D-37073 Göttingen
Inhaltlich verantwortlich: Marcel Grieger | marcel.grieger@uni-goettingen.de
Gestaltung: Amélie Rosenberger | ameliemariecatherine.rosenberger@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/spl | Tel.: 0551-3923965
Das Schlözer Programm Lehrerbildung wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. … Weiterlesen