Abschlusstagung des SPL und Forschungstag der ZEWIL 2023

Programm Forschungstag ZEWIL

An vielen Stellen wird an der Universität Göttingen zu Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung geforscht. Dabei gibt es in unserem arbeitsreichen Alltag selten die Gelegenheit, über die eigenen Forschungskooperationen hinaus mit Kolleg*innen anderer Fachbereiche ins Gespräch zu kommen. Der Forschungstag der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) bietet einmal im Jahr das Forum für Göttinger Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen, ihre laufenden Projekte vorzustellen, Anknüpfungspunkte mit Kolleg*innen zu finden und selbst als critical friend die anderen Arbeiten konstruktiv zu kommentieren.

Nach einer pandemiebedingten Zwangspause ist der Forschungstag am 29.11.2023 zurückgekehrt – und hat Verstärkung mitgebracht. In diesem Jahr fanden die Abschlusstagung des Schlözer-Programms-Lehrerbildung (SPL), dem Göttinger Beitrag zur bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, und der Forschungstag der ZEWIL gemeinsam statt. Für die etwa 60 Besucher*innen hieß das: mehr Poster, mehr Gespräche und mehr Erkenntnisse.

Zum Forschungstag steuerte eingangs Prof. Dr. Christian Ammer, Vizepräsident für Studium und Lehre, ein Grußwort bei. Er hob in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung eines fächerübergreifenden Austausches wie an diesem gemeinsamen Forschungstag hervor. Prof. Dr. Kerstin Rabenstein und Prof. Dr. Christoph Bräuer würdigten in ihrer Begrüßung das langjährige Engagement aller am SPL Beteiligten. Im Gastvortrag von Dr. Anja Durdel, die bei der Ramboll Management Consulting GmbH die Evaluation der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit verantwortet, wurden als zentrale Erkenntnisse aus der bundesweiten Befragung der an der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ beteiligten Kolleg*innen die erheblichen Unterschiede der Rahmenbedingungen hervorgehoben, in welche die Lehrkräftebildung an den Standorten und in den einzelnen Bundesländern eingebettet ist. Sie empfahl, uniintern zu reflektieren, an welchen Strukturen weitergearbeitet werden könne, um Verbesserungen für die Lehrkräftebildung am Standort und durch Vernetzung im Land auch standortübergreifend zu erzielen.

Die bei den Postersessions präsentierten Projekte spiegeln die facettenreiche Forschung zur und Angebote für die Lehrkräftebildung in Göttingen wider. Warum sich zum Beispiel zukünftige Lehrkräfte, die doch klar auf einen Beruf hinarbeiten, vertiefend mit wissenschaftlicher Forschung beschäftigen sollten, lernen die Studierenden mit dem Rahmenpapier zum Forschenden Lernen im Lehramtsstudium. Die Methodenberatung für Lehramtsstudierende bietet für eben solche Forschungsvorhaben seit vielen Semestern kompetente Unterstützung bei allen Belangen rund um Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten an. Eine der Promotionen der 1. & 2. Förderphase des SPL ging mit Interviews von Lehrkräften der Frage nach, welche Erfahrungen Lehrkräfte beim fächerübergreifenden Unterrichten von Naturwissenschaften machen, wenn sie für maximal zwei der drei Einzelfächer ausgebildet worden sind. Das Konzept fächerübergreifenden Unterrichtens wurde bereits zum Ende der 1. Förderphase mit einem entsprechenden Zertifikatsstudium für Lehramtsstudierende im 2-Fächer-Bachelor und im Master of Education in die Göttinger Lehramtsausbildung integriert. Weiter wurde die Frage untersucht, inwiefern digitale Bausteine zur Schulung argumentativer Kompetenzen beitragen können, und was die Forschung zum Verhältnis von Eltern und Schule über die Kommunikation am Elternsprechtag sagt. Kommunikation stand ebenfalls im Zentrum einer Studie, die die Akzeptanz kontroverser Forschung, speziell zur Forschung, die Tierversuche involviert, in den Blick nahm.

Alle Interessierten, die nicht teilnehmen, konnten oder einen zweiten Blick auf die Projekte werfen möchten, finden nachfolgend eine Aufstellung mit Links und Ansprechpartner*innen. Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ihre eigenen Forschungsarbeiten zur Lehrkräftebildung können Sie beim kommenden Forschungstag 2024 vorstellen. Achten Sie dazu einfach auf die regelmäßigen Infomails der ZEWIL oder auf Updates unter „Aktuelle Nachrichten“ auf der Homepage der ZEWIL. Der Aufruf zur Beteiligung wird Sie rechtzeitig vor dem nächsten Forschungstag erreichen.

Das Programm ist im engen Austausch zwischen der ZEWIL und dem SPL entwickelt worden.

 

Ansprechpartner*innen der ZEWIL Ansprechpartner*innen SPL
Prof. Dr. Bernd Schröder
(Sprecher der ZEWIL)
Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
(Projektleiterin des SPL von 07/22 bis 12/23)
Prof. Dr. Stefan Halverscheid
(Stellvertretender Sprecher der ZEWIL)
Dr. Marcel Grieger
(Projektmanager des SPL)
Melanie Lukas
(Fachreferentin im Projektmanagement der ZEWIL)

 

Projekte des SPL Ansprechpartner*innen
1. Abschlussbroschüre des SPL Dr. Marcel Grieger, Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
2. Repositorium Lehrforschung Unterricht (ReLUG) Prof. Dr. Christoph Bräuer
3. Promotionen der 1. & 2. Förderphase Dr. Marcel Grieger
4. Rahmenpapier zum Forschenden Lernen im Lehramtsstudium Prof. Dr. Michael Sauer
5. Zertifikatsprogramm „Fächerübergreifendes Unterrichten“ Dr. Sabine Eggert
6. Methodenberatung für Lehramtsstudierende Dr. Maren Oldenburg (qualitative Methoden), Moritz Frechen (quantitative Methoden)
7. Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften Jasper Cirkel, Prof. Dr. Susanne Schneider
8. Diversität gerecht werden. Teilprojekte im SPL Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Svenja Strauß

 

Projekte der ZEWIL Ansprechpartner*innen
1. Science Communication on Research Involving Animal Experimentation – A Delphi Study on Barriers and how to Overcome them Sebastian Löser, Prof. Dr. Susanne Bögeholz
2. Factors Influencing Attitudes of Biology Students towards Animal Experimentation and Nonhuman Primate Research Jacqueline Dischereit, Prof. Dr. Susanne Bögeholz
3. Project Ö (PR): Teacher Education for Society – Making EFForTS Education Available for Indonesia and the World Finn Matthiesen, Monika Endres, Prof. Dr. Susanne Bögeholz
4. Digital Game-Based Learning for Ancient Greek Irene Di Gioia
5. Forschungsschwerpunkt Kooperationsforschung: Rekonstruktionen zur Differenzierung professioneller Zuständigkeiten in der schulischen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften, Sonder- und Sozialpädagog*innen Prof. Dr. Katharina Kunze
6. Forschungsschwerpunkt Universitäre Hochschulforschung: Rekonstruktive Analysen zur universitären Lehrpraxis von großen Lehrveranstaltungen im Inverted-Classroom-Modell sowie Selbst- und Fremdpositionierungen Dozierender und Studierender in Bezug auf universitäre Lehre Prof. Dr. Katharina Kunze
7. Interaktionsdynamiken in Elternsprechtagsgesprächen: Rekonstruktionen zum ambivalenten Verhältnis von Eltern und Lehrkräften in der schulischen Elternarbeit Prof. Dr. Katharina Kunze
8. Nachhilfe – Interaktion und familiare Verhandlung: Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung zum Umgang mit schulischem (Miss-)Erfolg Prof. Dr. Katharina Kunze
9. Vom Argument zum Text – Digitale Bausteine zur Schulung argumentativer Kompetenzen (ein InnovationPlus-Projekt zur Hochschullehre) Prof. Dr. Anne Burkard
10. Diversität im schulischen Philosophiekanon Katharina Schulz
11. Transformation von Schule und Unterricht (Fokus 1: digitale Medien, Fokus 2: Schulklasse) Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
12. Praxistheoretische (Fach-)Unterrichtsforschung Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
13. Professionalisierung und Sprachlichkeit im Vorbereitungsdienst – eine qualitativ-rekonstruktive Studie mit Referendar*innen der Fächer Französisch und Spanisch Patricia Louise Morris
14. Innehalten: Inszenierungsmuster und Handlungsherausforderungen des literarischen Lehrens und Lernens Lydia Brenz
15. a) Eye-Tracking SIG b) Belastungstrajektorie c) Dynamische Skripte Prof. Dr. Pascal Klein
16. Religionsbezogene Bildung an niedersächsischen Schulen (ReBiNiS-Projekt) Prof. Dr. Bernd Schröder
17. Konzepte von Mehrsprachigkeit auf schulischer Ebene Svenja Dehler
18. ZEWIL-Special Interest Group „innovieren als Wissenspraxis“: Weitergabe von Wissen um inklusive Unterrichtskonzepte in einem Kollegium Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
19. Forschungsprojekt PRA:LIRE (Praktiken der literarischen Präsentation) Dr. Silke Kubik, Prof. Dr. Christoph Bräuer
20. Beweise lesen lernen. Kognitionspsychologische Forschungsansätze für die Studieneingangsphase Verena Spratte
21. Design Research: Graphisches Lösen von Differenzialgleichungen Andreas Wagenblast
22. Forschungsprojekte AG Mathematikdidaktik Prof. Dr. Stefan Halverscheid
 DSC9729 korr verpixelt  DSC9762 korr verpixelt  DSC9743 korr  DSC9781 korr  DSC9590 korr  DSC9490 korr  DSC9531 korr  DSC9527 korr  DSC9660 korr  DSC9710 korr

Alle Fotos: © Peter Heller – Universität Göttingen