Thementag des Handlungsbereichs C

Der Thementag zum Thema ‚Perspektiven einer reflektierten Beobachtung von Differenzierungsprozessen‘ fand am Montag, dem 09.11.2020, digital statt und wurde vom Handlungsbereich C organisiert. Die Beteiligten hatten entschieden, eine zentrale Herausforderung der Promotionen zum Gegenstand zu machen, nämlich die Frage, wie man (ungleichheitswirksame) Differenzierungsprozesse im Fachunterricht einer Reflexion zugänglich machen kann, ohne sie durch die Anlage des Untersuchungsdesigns zugleich zu verfestigen. Dementsprechend sollten die Forschungsdesigns von drei Promotionen in Workshops mit Expert*innen beraten werden. Neben den am Handlungsbereich C Beteiligten nahmen einige Gäste an der digital organisierten Tagesveranstaltung teil.

Die Gegenstandsbereiche und Erkenntnisse der drei Workshops sind im ausführlichen Bericht zum Thementag dokumentiert.

Der Gewinn für die einzelnen Promotionen sowie für den Handlungsbereich C insgesamt wurde am Ende des Tages von allen Teilnehmenden als äußerst hoch eingeschätzt. Die Referent*innen hatten intensive Einblicke in ihre Forschungsansätze gewährt und aus ihren soziologischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Perspektiven wichtige Anregungen für die Konturierung der Forschungsdesigns gegeben. Deutlich wurde zudem eine Besonderheit des SPL: Zur Sprache kam die Herausforderung, das eigene Erkenntnisinteresse mit Bezügen auf die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven von Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Soziologie zu entwickeln. In der ersten Kolloquiumssitzung des Handlungsbereichs C im Wintersemester wurden von den Beteiligten als Reaktion darauf an vorliegenden qualitativen Studien Varianten herausgearbeitet, wie in der Untersuchung von fachunterrichtlich relevanten Fragen erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und soziologische Perspektiven aufeinander bezogen werden.

Näheres zu dem Programm des Workshops finden Sie auf unserer Homepage.