SPL-Newsletter

Newsletter Schlözer-Programm-Lehrerbildung|Nr. 3

    Die zweite Förderphase

  • Facts and Figures
  • Kick-Off-Treffen
  • Neue Flyer
  • Aktuelles aus der Projektleitung

  • Weiterführung des Rotationsprinzips
  • Weitere personelle Änderungen
  • SPL-Veranstaltungen 2019/20

  • SPL-Veranstaltungen 2019/20
  • Kontakt

  • Kontakt
  • Newsletter abmelden
  • Impressum
  •  

Die zweite Förderphase


Facts and Figures

Die zweite Förderphase des SPL startete am 01. Juli 2019. Es wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“  von Bund und Ländern bis 2023 mit 2,5 Mio. Euro gefördert. Zusammen mit der ersten Förderphase ergibt dies ein eingeworbenes Gesamtfördervolumen zur Innovation der Göttinger Lehrerbildung in Höhe von rund 5,6 Mio. Euro.
Zur Bilanz der ersten Förderphase gehören zahlreiche Publikationen, … Weiterlesen

Kick-Off-Treffen

Kick-Off-Treffen - Titelbild

Am 28.10.2019 kamen die alten und neuen Akteur*innen des Schlözer-Programms-Lehrerbildung in den schönen Räumlichkeiten des Historischen Gebäudes der SUB und im Heyne-Haus zusammen, um gemeinsam in die zweite Förderphase einzusteigen.
Eine Synopse steht zum Download bereit. … Weiterlesen

Neue Flyer

Imageflyer

Neben der Homepage bietet der aktualisierte Flyer (siehe rechts) eine kompakte Übersicht zu Personen und Projekten. Die nächste Aktualisierung erfolgt voraussichtlich im März 2020. Der ebenfalls überarbeitete Flyer des Zertifikatsprogramms „Fächerübergreifendes Unterrichten“ kann hier bezogen werden. … Weiterlesen

Aktuelles aus der Projektleitung


Weiterführung des Rotationsprinzips

Kick-Off-Treffen - Rotationsprinzip


 
Gemäß dem Rotationsverfahren wechselt zum zweiten Mal die Projektleitung von Prof. Dr. Monika Oberle (Politikdidaktik) zu Prof. Dr. Michael Sauer (Didaktik der Geschichte), der dem SPL bis Ende 2020 vorsteht. Seine Stellvertretung übernimmt Prof. Dr. Christoph Bräuer. … Weiterlesen

Weitere personelle Änderungen

Die Projektassistenz nimmt seit Ende August 2018 Nicole Horn wahr, die Hilfskräfteverwaltung seit März 2018 Dagmar Bibelhausen-Rohrig. Die Stelle des Projektmanagements geht von Dr. Sabina Eggert an Marcel Grieger. Die Projektkoordination für das Zertifikatsprogramm „Fächerübergreifendes Unterrichten“ verbleibt bei Dr. Sabina Eggert innerhalb des Studiendekanats Lehrer*innenbildung (ehem. ZELB).
Wir begrüßen unsere acht neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen: Rajmund Bethge, … Weiterlesen

SPL-Veranstaltungen 2019/20


SPL-Veranstaltungen 2019/20

  • Oktober 2019: Kick-Off-Treffen
  • 19. – 20. November 2019: Netzwerktagung „Vernetzung und Kohärenz in der Lehrerbildung“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Bonn-Bad Godesberg
  • 2020: Thementagung des Handlungsbereichs C

… Weiterlesen

Kontakt


Kontakt

Projektleitung
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Didaktik der Geschichte
Waldweg 26
37073 Göttingen
E-Mail: msaue1@gwdg.de
 
Stellvertretende Projektleitung
Prof. Dr. Christoph Bräuer
Seminar für Deutsche Philologie
Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur
Waldweg 26
37073 Göttingen
E-Mail: christoph.braeuer@phil.uni-goettingen.de
 
Projektmanagement
Marcel Grieger
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Didaktik der Geschichte
Waldweg 26
37073 Göttingen
E-Mail: marcel.grieger@sowi.uni-goettingen.de
  … Weiterlesen

Newsletter abmelden

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. … Weiterlesen

Impressum

Verantwortlich u.a. im Sinne des BDSG:
Universität Göttingen | Schlözer-Programm-Lehrerbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sauer | Projektmanagement: Marcel Grieger
Postanschrift: Schlözer-Programm-Lehrerbildung | z.Hd. Marcel Grieger | Waldweg 26 | D-37073 Göttingen
Inhaltlich verantwortlich: Marcel Grieger | marcel.grieger@uni-goettingen.de
Gestaltung: Amélie Rosenberger | ameliemariecatherine.rosenberger@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/spl | Tel.: 0551-3923965
Das Schlözer Programm Lehrerbildung wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. … Weiterlesen